Podcast: Play in new window | Download | Embed
Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!







Briefing-Themen & Kapitelmarken
0:06 Einführung und aktuelle Meldungen 2:22 Das Ende von Skype 5:47 Discord und der Börsengang 6:26 Pokemon Go und neue Entwicklungen 11:25 Abschied und MusikempfehlungInhalte der Folge
Kurzzusammenfassung
In dieser Episode von „Onlinegeister“ besprechen wir alarmierende Statistiken von YouTube, die zeigen, dass Videos im Durchschnitt nur 41 Aufrufe erhalten. Wir untersuchen die Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Inhalten und die Plattform Astronaut.io, die „Geistervideos“ sichtbar macht. Zudem erörtern wir die Herausforderungen im Silicon Valley, darunter Twitchs neues Upload-Limit für Highlight-Videos und Facebooks Entscheidung, Live-Videos nach 30 Tagen zu löschen. Wir reflektieren über Microsofts Plan zur Abschaltung von Skype bis Mai 2025 und die Konkurrenz im Bereich Videotelefonie. Des Weiteren halten wir die Zuhörer über rechtliche Entwicklungen in der EU informiert und diskutieren die neue YouTube-Initiative, die über eine Milliarde Podcast-Zuhörer erreicht. Wir thematisieren auch Discords bevorstehenden Börsengang und die Auswirkungen des Verkaufs von Pokémon Go. Schließlich kündigen wir unsere nächste Episode über digitale Unterschriften an und laden die Zuhörer zur Diskussion ein.
Transkript
(Wir lassen die Sendung über das Tool Wit.ai transkribieren – leider nicht komplett fehlerfrei, aber doch interessant zu lesen.)
[0:00] Onlinegeister, Hausmeistereien. [0:06] Hallo liebe Podcast-Hörer und willkommen zurück, liebe Radiohörer bei den Onlinegeistern zum Finale gibt es von uns Musik, die ihr frei verwenden könnt, Genau. Und vorher bringen wir euch noch auf den aktuellen Stand. 14 Sekunden bei YouTube ist eine Meldung. Durchschnittlich bekommt ein Video auf YouTube gerade einmal 41 Aufrufe, Videos sind mehr als 130 Aufrufen gehören bereits zum oberen Drittel aller Videos auf der Plattform, dass seit L neue Auswertungen vom BBC. In der Realität haben Millionen Videos keine Aufrufe, die Seite Astronaut, IO lässt sich solche Videos mit null oder nahezu keinen Views durchscrollen. Webseite. [0:48] Genau und Meddow Nummer zwei geht Silicon Valley, nämlich das Geld vielleicht aus. Wir haben jetzt mal ein paar Meldungen zusammengefasst. Äh einmal Twitch, die äh Livestream YouTube-Plattform führt ein 00 Stunden Limit für Uploads und Highlight-Videos ein. Das betrifft zwar nur 0,5 Prozent der Nutzer, die dieses neue Limit überschreiten, aber halt eben alle Videos über dem neuen Limit werden künftig einfach gelöscht. [1:11] Ja, das hat Facebook auch schon gemacht, seit dem 19. Februar 225 bleiben Live-Videos nach ihrer Veröffentlichung nur 30 Tage lang auf Facebook oder im Profil bestehen auf der Seite oder im Profil. Wenn sie das halt nicht runtergeladen werden, werden sie von Facebook von den Metaservern gelöscht. Aber das trifft auch unsere alten Livestreams, die wir gemacht hatten von Anno dazu mal, die sind jetzt wegbau bei der Facebook-Seite. Verlust oder nicht? Ich meine, es ist historisches Material, aber Genauso wie die letzte Meldung, das hat eben TikTok weltweit Mitarbeiter entlässt, vor allem für Thema Inhaltsmoderation, aber wie viele Stellen genau wegfallen. Das lässt Unternehmen zwar noch offen und aktuell gibt’s halt äh so Mutmaßungen. Es gibt halt insgesamt 40.000 Beschäftigte in den entsprechenden Teams weltweit, berichtet Reuters und die Mutmaßung dürfte sein, dass es vielleicht bis zu 10.000 Leute betreffen. Könnte. Und da stellt sich natürlich echt die Frage hat eigentlich noch Geld, wenn sie halt eben sowas ist, aber lapidares machen wir jetzt Stundenbegrenzung bei Videos einführen et cetera. Das mögt ihr bitte mal in den Kommentaren bei uns diskutieren oder euch bei uns melden, aber äh es ist schon ganz interessant so als Meldung für so eine größere Schlagrichtung. So und Letzte Meldung Nummer drei. [2:23] Und er will nichts mehr hören. Das war der Klingelton von Skype, falls ihr auch so alt seid wie wir. Äh nachdem ICQ, das ähm nämlich gelöscht wurde oder demnächst beendet wird zu Grabe getragen. Wir berichteten ja ist das nächste Urgesteiß alten Internets dran, Microsoft wird Skype abschalten, Mai. [2:43] Zweitausendfünfundzwanzig. Hat aber lange durchgehalten. Also Microsoft hatte ja schon ziemlich lange Teams als eigentlich neues Internettelefonie-Tool und Chattool, dass die Skype noch so lange am Leben gehalten haben. Finde ich interessant, Ich persönlich find’s halt eben schade, weil Sky war halt eben eins der Urgesteine, die Videotelefonie skypen wie googeln, war ja lange Zeit der typische Begriff gewesen. Lass mal skypen, Wir haben ja Videotelefonie im Grunde erfunden. Das war ja auch ein europäisches Projekt oder ein Unternehmen gewesen, was an ihm 2tausend011 von Microsoft aufgekauft wurde und dann so langsam zu Grabe getragen wurde, so wie Wir reißen uns die Sachen raus, die wir toll finden, integrieren das bei dem, was später Teams werden sollte. Und jetzt ist dann halt eben Skype-Geschichte, also, schade. Ich meine, weg allen irdischen, es geht auf Skype aber das hat eben jetzt äh ich meine nach ICQ zum Beispiel halt eben auch mit Skype, was halt eben, was man nicht aus den USA kommt, das hatte existiert, es ist jetzt weg, so bisschen für, Für Geschichte interessant zu wissen, aber ja. Mit denen man das Gleiche ähnlich oder besser machen kann. Haben wir eine Folge gemacht. Big blue button als Alternative. [3:44] Dabei übrigens auch äh im Grunde analog wie bei ICQ war auch bei Skype übrigens der Grund gewesen, äh es hat sich schlecht portieren lassen beziehungsweise es wurde schlecht umgesetzt fürs Smartphone-Nutzung. Also die mobile Nutzung war halt einfach nicht so gut vorbereitet gewesen. Äh wie halt eben vielleicht bei anderen Diensten und ja, das hat jetzt halt eben einmal den Grund auch mitgegeben. So, Kommen wir zum Ticker. Genau, Zeit wird einfach knapp, deswegen schnell für eure Runde Meta sieht sich von den europäischen Steuer- und Mediengesetzen benachteiligt, oh nein und droht bei künftigen Strafen der EU-Kommission bei US-Präsident Donald Trump zu intervenieren, schreiben die Finanzial Times und auch GoLem wie es zusammenpassen würde. Ja, also das online war mein Kommentar dazu. Ja europäisches Recht ist halt vielleicht ein bisschen strenger als amerikanischer. Wir lassen. [4:31] Dänemarks Regierung plant ein gesetzliches Verbot von Mobiltelefonen und privaten Tablets an Schulen. Mit dem Vorstoß ist Dänemark auch in Europa nicht ganz alleine. Frankreich gilt ein solches Boot schon seit 2tausendachtzehn. Norwegen plant das Ganze, ähnlich wie in Australien, auch mit einem Social Media Verbot für Jugendliche. Berichtet heiser. Ja, YouTube vermeldet weltweit mehr als eine Milliarde Podcast-Zuhörer innen auf seiner Plattform zu haben. [4:55] Ja, nachdem jetzt Google-Podcast abgeschafft wurde, also auf YouTube Music läuft Ist das nachvollziehbar? Mhm. Die Google-Suche kann jetzt auch komplexere Recherchen. Wer bereits einmal JGBT benutzt hat, um Fragen zu stellen, die mehrere Bestandteile haben, Dem können wir sagen, das kann Google jetzt auch. Allerdings nur, wenn man halt eben ein Google one AI Premium Abo hat, berichtet Tech-Crunch Aber unabhängig davon gibt’s da in Europa, auch in Deutschland jetzt äh seit mehreren Tagen bereits die Option von KI-generierten Suchergebnissen Google, also das ist jetzt auch in Europa freigeschaltet worden. Ach hermine. YouTube ein Glücksspiel ins Visier. Künftig soll die Nennung von ausgewählten Glücksspiel-Websites verboten werden, auch soll NutzerInnen unter 18 Jahren keine Videos mit Bezug zu Glücksspielen angezeigt werden. Wird Google selbst ähm berichtet. Da werden sich manche Streamer wohl neuen Themen widmen müssen, aber schön, dass Google auch gute Sachen machen kann. Mhm. [5:47] Discord will wohl noch dieses Jahr, zweitausendfünfundzwanzig, an die Börse. 2021 hatte Microsoft 10 Milliarden US-Dollar für die Plattform des Code geboten, ob mit dem Börsengang ähnlich viel Geld erlöst werden kann, statt aktuell fraglich. Hat jedenfalls über 200 Millionen monatlich Aktivnutzer so die New York Times und schaue mal, ob dann mal halt eben ob ich demnächst Discord Aktien kaufen kann Ja, die hört ja zu Old Media, weil in Zukunft mancher Plattform ungewiss ist und andere von Techboyline kontrolliert werden, versuchen Creators sich wieder traditionelle Plattformen wie Blogs und Newsletter zu fokussieren, damit denen wieder die Sachen gehören, die sie auch produzieren. Genau. Berichtet Creative Boom. [6:27] Pokemon Go ist verkauft worden in eine saudische Firma und damit vermutlich auch all die wertvollen Bewegungsprofil, die die App so gesammelt hat. Rund 3,8 Milliarden, also knapp 4 Milliarden US-Dollar soll das Unternehmen, das von der saudischen Regierung gegründet wurde, Wert gewesen sein, berichtet four media. YouTuber, Shows, YouTuber können ihre Inhalte künftig analogzilloptionen bei Mediatheken strukturieren. Ende das eine Video, läuft das nächste automatisch an Day, aber es wird auf YouTube auch äh sehen können. Und Christian hat es ständig prophezeit. Wir befinden uns mitten in einer fragmentierung der Plattform. Immer mehr Nutzer suchen sich eher kleine, private Räume, vor allem auch solche, die Ihnen persönlich sinnhaft erscheinen. Das zeigt eine Umfrage zum Wandel der Plattform. Gefragt hat in Zusammenarbeit mit Voxmedia und sights. Wichtige Anmerken, aber es wurden nur amerikanische US-amerikanische Konsumenten befragt. Quelle the verge, verlinken wir euch Ja und das war’s mit am Ende noch Musik, die ich benutzen dürft, nicht kommerziell diesmal, denn ich habe wieder was rausgesucht aus dem wunderschönen Album A World Regnited wo die der Soundtrack des wunderbaren Rollenspiels neu interpretiert und arrangiert wurde ähm mit Mitarbeitern und ja Komponisten von OC Remix dot com. Da steht auch Näheres zur Lizenzierung Und ich habe hier den absolut grandiosen Battle Soundtracks only shot neu engagiert von Lukas Gimarez und anderen. [7:55] Music. [11:26] Isax only shot, neu arrangiert, dass äh Battle Theme von Isaeck aus dem wunderbaren Rollenspiel Goldensun äh neu arrangiert, teilweise neu komponiert von Lukas Germariz und befreundeten Musikern aus dem Album. Das dürft ihr frei, nicht kommerziell verwenden. Als Soundtrack in euren Projekten. Schaut auf OC Remix äh dot com nach den genauen äh Richtlinienlizenzen, et cetera. Und das war’s für heute? Genau. Christian hat mich gefreut. Haben wir auch sehr gefreut, Christian? Wir hören uns beim nächsten Mal, dann wird’s sehr sexy, denn es geht um digitale Unterschriften oh la la. [12:05] Music. [12:16] Das war Onlinegeister. Radio bei Netzkultur, Social Media und PR. Von und mit Tristan, Christian Alner. Alle Links zur Sendung Kontaktmöglichkeiten des Archiv zum Nachhören gibt es unter WWW Punkt Onlinegeister. [12:33] Music.
Briefing bei SocialMediaStatistik.de
Alle Infos haben auch als Weekly Virals in unserem Briefing bei SocialMediaStatistik.de detailliert recherchiert, auseinandergenommen und eingestellt:
Livestream
Den Podcast streamen wir euch auch live auf unserem YouTube-Kanal und freuen uns immer über Feedback!
Moderatoren & Gäste
An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt:
- Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky)
- Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Services und Software für Homeoffice und digitale Transformation)
- Interviewgast: —
Quellen & Links
- siehe Link zu SocialMediaStatistik
Gespielte Musik in der Radioversion
- siehe Spotify-Playlist
Erwähnte Folgen
- …
Die Onlinegeister-Community abonnieren
Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter und werdet Teil der WhatsApp-Community!
Zum Podcast: Hören & Download
- Abonniert uns über RSS, bei Apple Podcasts, Spotify oder einem Podcatcher eures Vertrauens!
- Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein!
- Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback!
- Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail!