Podcast: Play in new window | Download | Embed
Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!







Briefing-Themen & Kapitelmarken
0:20 Einführung in die KI-Welt
1:16 KI-Agenten und ihre Funktionen
2:44 Open AI und die China-Debatte
4:03 Homeoffice und Jobangebote
5:14 KI in Datingplattformen
5:32 Feedback der Hörer
7:05 Musik und Abschluss
9:43 Ausblick auf die nächste Episode
Inhalte der Folge
Kurzzusammenfassung
In dieser Episode analysieren wir die jüngsten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf verschiedene Berufe. Anhand einer Studie von Entropic zeigen wir, dass KI vor allem in der Softwareentwicklung weit verbreitet ist, während kreative und gesundheitliche Sektoren geringeren Einsatz verzeichnen. Wir erörtern auch die Ankündigungen von Unternehmen wie Google und OpenAI bezüglich der Entwicklung fortschrittlicher KI-Agenten, die eigenständig Recherchen durchführen können. Zudem beleuchten wir die chinesische KI-Plattform DeepMind und deren begrenzten Einfluss auf den Markt. In einem Schnellüberblick thematisieren wir die Zunahme von Homeoffice-Angeboten sowie den nostalgischen Rückblick auf das soziale Netzwerk StudiVZ. Schließlich diskutieren wir den Einsatz von KI in Dating-Apps, der darauf abzielt, respektvolle Interaktionen zu fördern.
Transkript
(Wir lassen die Sendung über das Tool Wit.ai transkribieren – leider nicht komplett fehlerfrei, aber doch interessant zu lesen.)
[0:01]Onlinegeister Hausmeistereien willkommen zurück hier im Radio bei Radio Corax und Onlinegeistern und herzlich willkommen Podcast-Hörer, die angeschaltet haben, Zum Finale gibt’s von uns wieder Musik, die ihr frei verwenden könnt. Ja. Und vorher bringen wir euch noch auf den aktuellen Stand.
[0:20]
Einführung in die KI-Welt
[0:21]Meldung Nummer eins. Andropic Studie zeigt, in diesen Jobs ist KI schon Alltag, Befragungen kann die hinter dem KI-Modell Cloud stehende Firma Entropic, nämlich auf echte Nutzungsdaten zurückgreifen, nur vier Prozent der beobachteten Berufe wiesen eine KI-Nutzung von 75 Prozent nun mehr aus am meisten KI wird laut dem Bericht im Bereich Softwareentwicklung und Programmierung eingesetzt auf die Sparte in vielen siebenunddreißig Komma zwei Prozent, Der analysierten. Es ging vor allem Aufgabenbereiche, was de bagging oder modifizieren von Software angeht. An zweiter Stelle sind die kreativen Berufe so wie Jobs im Medien- und Marketingbereich mit 1,3 Prozent der untersuchten Anfragen hauptsächlich Textentwürfe und Ideenfindung und weniger überraschend ist dann die KI in Berufen Im Gesundheits- und Transportbereich sowie Landwirtschaft deutlich weniger im Einsatz. So bezogen sich nur 0,1 Prozent analysierten Anfragen mit den Fischen oder Themen rund um die Forstwirtschaft.
[1:16]
KI-Agenten und ihre Funktionen
[1:17]Das sind Daten von selbst, der so nennt Economic Index, Quelle verlinken wir euch auf jeden Fall und ja, mich überraschen die Zahlen jetzt nicht unbedingt, aber ich glaube, die müssen wir auch nicht weiter kommentieren. Ich meine, es ist Marketing, Hype-Thema, beziehungsweise halt eben Technikfokus. Das kann man ja schonsthema Wir bleiben dran. Genau, aber sind ein paar netten Ergänzungen auf jeden Fall. Apropos KI, genau, Meldung Nummer zwei, Google, Open AI und andere kündigen KI-Agenten an, was ist denn jetzt eigentlich ein KI-Agent Open Air I, genau auch wie Google hat eine relativ Zeit da zueinander, um Jahreswende äh auf die Weiterentwicklung von leistungsstarken KI-Modellen und eben Agenten angesprochen. Agenten sind halt eben Auto, Semi-Autonome, System, die halt eben eigenstehen, zum Beispiel Recherchen tätigen können, die Angaben machen können, die Korrespondenzen führen können und so weiter. Also halt eben so eine Art Virtual Assistant in KI-Form. Und da hat vor allem halt eben der äh Open Air ICO Sam Altman mehrere Innovationen angekündigt, Beispiel also verschiedene Modelle von Chat GPT, zum Beispiel das O 3 Minimodell, das soll verbesserte Fähigkeiten in Bereichen von Wissenschaft, Programmierung, Mathematik haben, dann gibt es sogenannte, PHD-Level Super Agents Hochentwickelte KI-System, der eben komplexe und fachspezifische Aufgaben auf Expertenniveau lösen können, eben PHG-Level, also auf Doktor Niveau und ein äh sogenanntes Operator Tool, das hat eben komplexe Aufgaben wie Codes schreiben, Reisebuchungen und so was eigenständig unter übernehmen soll. Also eben KI jetzt in einem.
[2:44]
Open AI und die China-Debatte
[2:45]Zunehmend äh unabhängigeren Kontext halt eben als persönlicher Assistent. Wie es weitergeht, das werden wir auf jeden Fall beobachten, jetzt aber erst mal zur dritten Meldung Ja, apropos KI, Melde Nummer drei, wir müssen noch mal kurz über Diepsie äh sprechen zum Ausstrahlungszeitpunkt ist es schon nicht mehr Hauptgesprächsthema, war aber Gesprächsthema, war wirklich das. Thema Open AI made in China, Genau, also Open Air, was 500 Milliarden bauen die A, gibt in zwei Wochen fünf Millionen und ich mache euch den Klon davon. Ja, welche Entscheider? Ja und.
[3:19]Da gibt’s halt eben einmal von Tetra N schon einen Beitrag, Zeitenwende in der KI Sieg bringt Envidianswagen. Die haben ja einen ziemlich starken Börsenschluck auf verursacht, als die kamen. Aber viel davon war halt eben wirklich nur Marketing gewesen. Schlussendlich ist halt eben deep six so wie äh Yang Fang, das ist der CEO von beziehungsweise den Betreiberunternehmen High Flyer, die halt eben bei auch als Investor tätig sind, also quasi mit Holding, Tochterunternehmen in der Logik ähm Die machen zwar im KI-Kontext was, aber zum einen halt äh sehr sehr stark eingeschränkt durch das, was halt eben die kommunistische Partei Chinas erlaubt, dadurch dass die ja China gebunden sind und man halt eben auch festgestellt, so toll ist die KI jetzt im Vergleich zur Konkurrenz am Ende auch nicht, also bisschen stumm im Wasserglas. Ja.
[4:03]
Homeoffice und Jobangebote
[4:04]Und die Zeit wird, das ist knapp. Jetzt als Schnellvollrunde der Ticker. Studie zeigt Firmenlockenfachkräfte mit Homeoffice. Mit Corona kam es und es das Homeoffice, das zeigt auch die stark gestiegene Zahl von Jobangeboten für das Remote-Arbeiten, wie es da in den Stellenanzeigen steht. Laut einer Studie Zugleich nehmen auch Büroflächen ab. ZDF heute berichtet. Deutschland gehört zu den top 3 Ländern Zahlener Chad-GBT-Abonnenten. Zudem müssen außerhalb der USA nirgendwo sonst Entwickler so oft die AP Programmierschnittstelle von JGBT. Deshalb sieht Open AI da Potenzial und hat im letzten Jahr ein Büro in München eröffnet, so der Spiegel. Mhm. StudiVZ, Ist vor 20 Jahren zum größten sozialen Netzwerk Deutschlands aufgestiegen. Äh Lies Sugar zweimal ein Übernahmeangebot von Facebook Sausen. Es gibt eine einstündige Dokumentation über StudiVZ in der ARD äh Mediathek Gruschel mich Die StudiVZ Story, die werfen einen Blick zurück, eine Stunde deutsche Internetgeschichte mit Nostalgiefaktor. Wenn ich mir auf jeden Fall anschaue, wenn ich wieder Zeit habe. Wir verlinken euch die ganze Doku in der ARD Mediathek.
[5:14]
KI in Datingplattformen
[5:15]Mit einer Anstandsdamen KI wollen die Datingplattformen der Match-Gruppe, also Tinder und Co den Umgang zwischen Nutzern respektvoller machen. Explizit spricht Match davon, Männer darauf aufmerksam zu machen, nicht zu früh zu intimen Nachrichten zu werden. Also die KI sagt dann vielleicht doch noch nicht das dick Pic abschicken.
[5:32]
Feedback der Hörer
[5:33]Find’s haben einige vielleicht nötig. Das waren den Ticker. Das waren die Meldungen. Genau und wir haben Feedback. Vielen Dank an Moment, Moment. Ja. Onlinegeister. Feedback. Die haben wir so noch nicht mehr benutzt, die Tingel Ja und Heiko, der Liebe aus Nienburg hat uns geschrieben. Moin, ich habe das erste Mal eure Sendung bei gehört. Vielen Dank und super gut weitermachen. Vielen Dank Heiko. Okay. Geht uns runter wie Öl. Ja, vielen Dank für deine Nachricht. Freut uns sehr, wenn unsere Sendung gefällt, Und wer mir auch gefällt und auch dieses Jahr eine Europatour macht, ist Gavin Dunn mit seinem Musikprojekt Miracle of Sound und äh einzelner beliebsten, die da hat er mit Hilfe von Ellie The Pipe am Dodosack neu veröffentlicht. Es geht um Piraten Granuwail, Queen of Pirates.
[7:05]
Musik und Abschluss
[6:24]Music.
[7:06]Ich.
[7:11]Music.
[7:58]Die.
[8:05]Music.
[8:38]Counter.
[8:46]Music.
[9:27]Miracle of Sound gewinnen dann featuring Elli The Piper am Dudelsack mit Granuwail Queen of Pirates, diese Musik dürft ihr nicht kommerziell frei verwenden, wenn die Miracle of Sound erwähnt und sagt es erhöhte YouTube zu finden, das auf Spotify ähm und dieses Jahr auf Robotour geht.
[9:43]
Ausblick auf die nächste Episode
[9:44]Mit meinen angekommen. Ja, das war’s für heute. Tristan hat mich gefreut. Hat mich auch sehr gefreut, Christian, und wir hören uns beim nächsten Mal. Dann geht’s um Greencoding, nachhaltige IT.
[9:55]Music.
[10:05]Das war Onlinegeister. Radio bei Netzkultur, Social Media und PR. Von und mit Tristan, Christian Alner. Alle Links zur Sendung Kontaktmöglichkeiten des Archiv zum Nachhören gibt es unter WWW Punkt Onlinegeister.
[10:21]Music.
Briefing bei SocialMediaStatistik.de
Alle Infos haben auch als Weekly Virals in unserem Briefing bei SocialMediaStatistik.de detailliert recherchiert, auseinandergenommen und eingestellt:
Livestream
Den Podcast cast streamen wir euch auch live auf unserem YouTube-Kanal und freuen uns immer über Feedback!
Moderatoren & Gäste
An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt:
- Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky)
- Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Services und Software für Homeoffice und digitale Transformation)
- Interviewgast: —
Quellen & Links
- siehe Link zu SocialMediaStatistik
Gespielte Musik in der Radioversion
- siehe Spotify-Playlist
Erwähnte Folgen
- …
Die Onlinegeister-Community abonnieren
Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter und werdet Teil der WhatsApp-Community!
Zum Podcast: Hören & Download
- Abonniert uns über RSS, bei Apple Podcasts, Spotify oder einem Podcatcher eures Vertrauens!
- Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein!
- Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback!
- Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail!