Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing. Kompakt kuratiert und analysiert!
Briefing-Themen & Kapitelmarken
0:04 Willkommen bei den Onlinegeistern 0:40 Das größte Datenleck der Geschichte 1:45 TikTok als Shopping-Plattform 3:45 Spotify und Video-Podcasts 5:24 Tumbler und die Gen Z 6:40 Kostenlose Musik von Winald PonyInhalte der Folge
Kurzzusammenfassung
In dieser Episode der Onlinegeister analysiere ich das bisher größte Datenleck in der Geschichte von Social Media, bei dem Nutzerinformationen von über 2,8 Milliarden Konten auf der Plattform X veröffentlicht wurden. Obwohl keine E-Mail-Adressen oder Passwörter betroffen sind, birgt die Menge an persönlichen Daten, wie Standort und Gerätetyp, ein hohes Missbrauchspotenzial. Ich bespreche außerdem die drohende Milliardensanktion der Europäischen Union gegen X und die Einführung von TikTok Shopping in Europa, die das Social-Shopping revolutionieren könnte. Zudem behandle ich die neue Monetarisierung von Video-Podcasts auf Spotify, wo Podcaster in Deutschland endlich Geld verdienen können. Eine Schnellrunde über aktuelle Entwicklungen in sozialen Medien rundet die Episode ab, in der ich auch eine Künstlerin vorstelle, deren Musik frei nutzbar ist, was kreative Freiheit fördert.Transkript
[nächstes Mal]Kommentar
In der Sendung kam’s zu kurz, aber: sprechen wir kurz über die elektronische Patientenakte (ePA). Ab dem 29. April soll die ePA überall in Deutschland nutzbar sein. Medizinisches Personal darf noch freiwillig, verpflichtend dann ab Oktober 2025 die ePA nutzen. Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein digitaler Speicher für persönliche Gesundheitsdaten, wie Befunde, Medikationen und Arztbriefe, der seit dem 15. Januar 2025 für gesetzlich Versicherte verpflichtend ist. Sie bündelt Informationen, verbessert den Informationsaustausch zwischen Behandelnden und vermeidet Doppeluntersuchungen. Patient:innen können selbst entscheiden, wer ihre Daten einsehen darf, und die ePA kann auch für das digitale Medikationsmanagement und zur Speicherung von Laborbefunden, Mutterpässen oder Impfdokumentationen genutzt werden. Und damit sind wir auch schon beim Knackpunkt: Privatsphäre, Vertraulichkeit und Datenschutz. Wie ist es bei der ePA darum bestellt? Nun … unterschiedlich, je nach Quelle, die man fragt. Gesichert ist aber: Neue, vor allem digitale Gesundheitsservices verändern das gesamte Ökosystem. Die Kombination aus Videokonsultationen und digitalen Rezepten erleichtert vielen Menschen den Zugang zu qualifizierter Versorgung. Dabei leistet auch die fortschreitende Entwicklung von Telemedizin einen wichtigen Beitrag. Die Möglichkeit, Medikamente über eine Online Apotheke zu bestellen, um Wartezeiten zu vermeiden, ist natürlich attraktiv. Besonders für chronisch Erkrankte wirkt eine solche Lösung entlastend. Eine zuverlässige Online Apotheke bietet der Pharmaindustrie auch die Möglichkeit, ihr Sortiment breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen und so den aktuellen Bedarf effizient zu erfüllen. Zudem vereinfacht sie die Nachverfolgung von Bestellungen und trägt dazu bei, Engpässe frühzeitig zu erkennen. Doch es bleibt: Kommt die ePA zu früh? Im Februar 2025 wurde noch geunkt, dass der scheidende Gesundheitsminister Lauterbach ein Wahlgeschenk machen wollte und so den Start der ePA unnötig vorverlegte. Technik sei noch nicht so weit, digitale Firewalls noch nicht erprobt usw. Prüfen lässt sich das als Außenstehender nur bedingt. Doch Sicherheitseinstellungen können gestärkt werden, Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert und Technik verfeinert werden. Die ePA ist im Grunde auf jeden Fall eine gute Idee und lohnt, sich mal zu probieren.Briefing bei SocialMediaStatistik.de
Alle Infos haben auch als Weekly Virals in unserem Briefing bei SocialMediaStatistik.de detailliert recherchiert, auseinandergenommen und eingestellt:Livestream
Den Podcast streamen wir euch auch live auf unserem YouTube-Kanal und freuen uns immer über Feedback!Moderatoren & Gäste
An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt:- Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky)
- Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Services und Software für Homeoffice und digitale Transformation)
- Interviewgast: —
Quellen & Links
- siehe Link zu SocialMediaStatistik
Gespielte Musik in der Radioversion
- siehe Spotify-Playlist
Erwähnte Folgen
- …
Die Onlinegeister-Community abonnieren
Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter und werdet Teil der WhatsApp-Community!
Zum Podcast: Hören & Download
- Abonniert uns über RSS, bei Apple Podcasts, Spotify oder einem Podcatcher eures Vertrauens!
- Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein!
- Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback!
- Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail!