🖌 Infografiken erstellen mit draw.io & Co. | Nr. 108

In dieser Episode der Onlinegeister beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Infografiken in der digitalen Kommunikationslandschaft. Wir beleuchten die historische Entwicklung dieser visuellen Darstellungen und deren wachsende Relevanz für Unternehmen, um Interaktionen zu steigern und komplexe Inhalte zu vereinfachen. Darüber hinaus stellen wir die Software Draw.io vor, die es Nutzern ermöglicht, mühelos Infografiken und Diagramme zu erstellen. Wir erläutern die Funktionen dieser kostenlosen Plattform und zeigen, wie sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, einschließlich Bildung und Zusammenarbeit. Zudem laden wir die Zuhörer ein, kreativ zu werden und eigene Infografiken mit Draw.io zu gestalten.

Kompakt in 2 Minuten oder weniger fassen wir für euch alle Themen auch monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing zusammen. Monatlich in eure Inbox, jetzt abonnieren!

 

   Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts
 

Kapitelmarken

0:37 Einführung in Infografiken
2:17 Die Geschichte der Infografik
3:47 Infografiken und der Golfkrieg
7:03 Infografiken in der modernen Medienwelt
9:54 Draw IO und seine Funktionen
12:50 Vektorgrafiken vs. Pixelgrafiken
15:05 Anwendung von Draw IO
21:18 Funktionen und Vorlagen in Draw IO
23:20 Abschluss und Ausblick
Long Summary

Thema der Sendung

Wir haben detailliert die Zahlen und Eckdaten auseinandergenommen und einen Fachbeitrag zum Thema bei SocialMediaStatistik eingestellt:

 

Für die Sendung haben wir recherchiert und Zahlen sowie Eckdaten ermittelt, auseinandergenommen und einen Fachbeitrag erstellt. Aus den Erkenntnissen und der Auswertung zum Thema haben wir eine tief gehende Analyse mit Take-away und Mehrwert bei SocialMediaStatistik.de verfasst. Weitere Informationen können bei uns erfragt werden. Einfach einen Kommentar unter dieser Folge schreiben oder uns per E-Mail kontaktieren.

Transkript

[0:00]Bevor die Sendung losgeht. Wir sprechen gleich über Draw dot IO. Wenn ihr auch beeindruckende Grafiken erstellen wollt, loggt euch ein bei der Seminar Campus jetzt mit Diagramme-Funktion auf Draw IO basierend rund um die Homeoffice Cloud Campus erweitert. Jetzt kostenloses Konto bei der Seminar holen.
[0:37]
Einführung in Infografiken
[0:15]Music.
[0:38]Heute geht es um Infografiken und Co, Und damit hallo und willkommen zur Folge 108 der Onlinegeister im wunderschönen warmen Studio in Halle an der Saale bei Radio Corax. Und wir kommen gleich zum Thema.
[0:54]Onlinegeister, Thema der Sendung. Wie immer unsere drei Hinweise, wir geben einen ersten Impuls zum Thema. Alle Infos zur Folge unter Onlinegeister dot com und, Online Gast gibt es seit 2016 im Radio als Newsletter und als Podcast Hirtens Archiv, gebt Feedback und denkt dran Onlinegeister helfen euch beim Podcast machen. Genau und wenn ihr, wie ihr, wenn ihr, wie wir, oft online seid, dann seid ihr bestimmt auch oft Infografiken gesehen. Komplexe, Genau, denn über 60 Prozent der Unternehmen haben der Vergangenheit Infografiken verwendet. E-Mails-Beiträge, Bildern und Grafiken weisen eine bis zu 650 Prozent höhere Interaktion auf. Infografiken werden 30mal häufiger gelesen als eingeschriebener Artikel. Präsentation mit Infografiken sind bis zu 43 Prozent überzeugender als Präsentation. Ohne Infografiken, Infografiken gelten mit 36,6 Prozent als der zweitwertvollste visuelle Inhalt. Websites, die Infografiken in ihren Inhalten verwenden, generieren 12 Prozent mehr Verkehr als solche, die die’s nicht tun und Blogbeiträge und Artikel mit Infografiken generieren bis zu hundert, 78 Prozent mehr eingehende externe Verlinkungen. Nach richtig Bock auf Intografiken,
[2:17]
Die Geschichte der Infografik
[2:04]Ich meine, wir haben euch das jetzt in Audioform präsentiert, aber eine Infografik kann man das auch packen. Das machen wir dann übrigens auch für unsere Onlinegeister Briefing in Newsletter-Form, das reiche ich dann entsprechend noch mit nach. Richtig schöne Infografik über Statistiken zu Infografiken. Ja. Jetzt wird’s Meta. Ähm.
[2:20]Quellen verlinkt wir euch auch alles mit dazu, aber das ist halt unser Aufhänger. Wir wollen über Infografiken und die Softwares dahinter sprechen. Informieren quasi. Genau, wir wollen, In dem Fall in Audioform, weil es ja für Grafiken auch so total simpel, wenn man so möchte, aber Infografen alles schon mal gehört. Langwort übrigens Informationsgrafik, also Infografik ist wirklich nur das Kofferwort an der Stelle. Hat schon eine relativ lange Geschichte. Der hat Spektrum DE. Spektrum, Spektrum der Wissenschaft. Äh vielleicht kennt man’s auch als Print-Magazin. Mhm. Hat das schon mal äh einen Artikel formuliert gehabt. Äh Hämmer und Messner erzählen in kleine Geschichte über die Erfinder der Infografik. Das ist der gesamte äh also ich finde die Decken sehr sehr schön den gesamten Bereich ab. Bis fast in die Neuzeit und wir übernehmen dann ab der Neuzeit, also wenn’s dann halt eben um die aktuelle Phase, Mindustrialisierung, Erfindung des Internets, Computer und so weiter geht, wo wir halt eben mit den heutigen Online vor allem ja online zu findenden Infografiken äh zu tun bekommen. Es hat auf jeden Fall äh früher angefangen, als ihr vielleicht denkt.
[3:28]Insofern wir verweisen da freundlicherweise auf die Kollegen von Spektrum für die ganzen Details und Ja, wir sind jetzt Infografiken an sich eigentlich erst mal entstanden, da wir sind wir eigentlich zu modernen Form der Infografik gekommen. Neben dem ganzen historischen Krams, für den wir einfach schlicht nicht die Zeit haben, der aber sehr spannend ist.
[3:47]
Infografiken und der Golfkrieg
[3:47]Es darf vor allem die Zeit der 9zehn neunziger Jahre allen voran des entweder ersten Irak-Kriegs oder zweiten Golfkriegs zu nennen, also diese Phase neunzehn neunzig, neunzehn einundneunzig ähm und da halt eben dann vor allem in den USA, ja, es war in so gut wie keine Bilder zu bekommen, also wurden alles, was sich da an Leuten bewegt hat, war Gelände gegeben, was halt zum Krieg dazugehört wo du mittels einer Infografik den amerikanischen Lesern so vermittelt. Ja, nochmal zu kurzen historischen Einordnung. Äh neunzehn neunzig Kuhweit wurde von seinem Nachbarstaat Irak überfallen. Die USA unter Führung einer UNO-Truppe sollten halt eben Kuwalt wieder befreien und das ist halt eben dann dieser, historische Golfkrieg, der zweite Golfkrieg ganz normal oder erste Irak-Krieg gewesen und äh da gab’s dann auch das erste Mal groß angelegt, eigentlich auch eine Medienberichterstattung, auch hier mit Ambed Journalists und all sowas, also die hat eben teilweise live oder mehr oder weniger live äh von den Frontlinien berichtet haben, aber wo es halt eben.
[4:46]Teilweise einfach auch schwer, weil natürlich ein Bildmaterial zu kommen, weil das war eine Militäroperation gewesen, also du wirst das ja heißen, wahrscheinlich eher nicht live streamen, einfach aus diversen Gründen und deswegen gab’s halt eben dann dieser, Infovisualisierungen, das können jetzt Kartenvisualisierung sein, dass man jetzt irgendwelche Truppenbewegungen mit äh irgendwelchen ja mehr oder weniger digitalen, was halt in den 90ern alles so möglich schon, aber eben mit solchen äh ne Grafiken darstellt oder halt eben in einer anderen, aber halt visualisierten Form Also ganz simpel fällt mir nur grad ein, das kennt ihr vielleicht auch, wenn ihr damals noch nicht die Berichte verfolgt habt in Dokumentationen über historische Kriege oder auch aktuell, wenn’s um irgendwelche Bewegung großer Menschenmassen geht. Wie zum Beispiel eine Armee, das ja auch eine Landkarte habt. Das ist ein großer, roter Pfeil der von einer einer Stelle so einen großen Bogen macht zu einer anderen Stelle. Hier haben sie sich hinbewegt. Da waren aber schon welche. Da mussten die woanders hin und da sieht man wunderbar die Pfeile. Also schön visuell dargestellt. Man kann dem Erzählten folgen.
[5:42]Auf wen ich da übrigens nur mal kurze Themenschwung äh verweisen möchte, die Sendung mit offenen Karten von Arte, die das seit Jahrzehnten übrigens schon genauso machen und das wird auf wunderbare und ich finde handwerklich einfach aufgrund der Arbeitserfahrung hervorragende Art und Weise darstellen. Klammer wieder zu. Wenn wir’s aber von Infofranken sprechen, das ist ja jetzt nicht nur äh damals war’s auf einem TV-Berichterstattung gewesen, Anfang der neunziger Jahre. Da war ja mit Internet noch nicht unbedingt so viel. Das hat sich dann halt eben noch mal stark geändert. Zum einen hat eben durch Medien, in den USA war es vor allem die USA today, die halt eben in den Neunzigern, äh da hat eben sehr große Erfolge gefeiert hat durch halt eben so eine Infografik.
[6:18]Stellung von diversen Materialien. Ja, in Deutschland war das dann das Nachrichtenmagazin Fokus. Die gibt’s ja heute auch noch. Haben da eine sehr wichtige Rolle in der Verbreitung von Infografiken mitgespielt. Darauf, dass inzwischen machen das alle weil’s halt so anschaulich war. Und beide Blätter, die wir jetzt gerade erwähnt haben, gibt’s natürlich auch heute in Internetform und einfach auch aufgrund der Ja, der Entwicklung der Massenmedien immer mehr Informationen, immer kürzere Zeit und da reden wir ja nicht nur von irgendwelchen Truppenbewegungen auf Landkarten.
[7:03]
Infografiken in der modernen Medienwelt
[6:49]Sondern es geht ja zum Beispiel auch um äh größten Verhältnisse, es geht also jetzt nicht nur um militärische, sondern sonstige Milch, ein wirtschaftliches Denken, wenn ich das an so äh klassische Börsennachrichten denke, wo ich ja auch immer eine Visualisierung in Form eines Grafs haben, mal nach oben oder nach unten geht. Äh da kann ich mit äh Netz Plandarstellung kommen, wie wir die jetzt von äh ÖPNV-Anbietern kennen, also wo jetzt gerade die Straßenbahnen, welchen äh Weg nimmt. Da kann ich an irgendwelche Pyramiden-Darstellungen denken, kann hier Bedarfspyramide mit äh mit und also ein Spaß. Inzwischen auch schon wieder wieder äh überholt ist.
[7:24]Aupra-Flow-Chart, die er so ich war mein Ausgangspunkt und da habe ich vielleicht zwei Pfeile davon ab äh zweigen, je nachdem, ob ich jetzt sage, ja oder nein zu der Aussage, die vielleicht in so einem Kästen drin ist und so weiter und so fort. Ihr habt garantiert noch viel mehr Beispiele vor Augen, sobald ihr irgendetwas Grafisches seht, worin eine Information übermittelt werden soll zack Infografik. Ja. Deswegen gibt’s übrigens auch einige Forscher, die sagen, sehe ich vielleicht sogar schon Höhlenmalereien Infografiken, Ich würd’s nicht ausschließen. Also ihr habt da wollen wir jetzt nicht mit reingehen, weil das ist ein völlig eigenes Feld. Hier sind Gazellen, die leicht zu jagen sind. Das das war ja keine tolle Berichterstattung des des letzten FE Jagderfolgs. Es war einfach geht hier hin, wenn ihr Gazellen jagen wollt. Ja, das wird dann nämlich wirklich ein sehr Bissen, also wird ein sehr küchenphilosophisch, insofern so ein kleiner Appletase für den Anfang mit sein, dass wir uns dann nachher nochmal mit den konkreten Softwares auch dahinter auseinandersetzen, wie halt eben Infografik heute im Internet verwendet werden. Und ein Appessizer hat auch die Band The Pazaros für euch. Just the apotizer. Waren das und wir sind zurück auf Radio Corax, mit dem Thema. Onlinegeister, Thema der Sendung. Infografiken im Internet und zu Beginn habe ich ja auch noch Draw Dot IO erwähnt. Wir haben jetzt ganz viel, darüber gesprochen, was für Infografiken es im Internet gibt und wo die herkommen und äh jetzt reden wir darüber, dass sie auch selber welche erstellen könnt.
[8:52]Wir wollen heute natürlich auch den Fokus setzen auf Draw IO beziehungsweise Diagrams dot netch.
[8:58]Beides äh beides genau das Gleiche. Das ist halt eben also dry Os der bekannte Begriff, so hieß es früher äh und daher kommt’s dort, ne das hat eben die äh heutige Cloud-Variante und dem Ganzen, aber da schauen wir gleich nochmal äh damit darauf, wir wollen uns nämlich heute nicht mit Kern war nicht mit Gim, nicht mit Photoshop, nicht mit sonst was beschäftigen, sondern wir wollen’s mit Draw IO beschäftigen. Erreichbar, entweder online unter Draw Punkt IO, also WWW Punkt DRAW Punkt IO oder unter Diagrams Punkt net oder oder unter Draw IO zusammengeschrieben Punkt com. Daran merkt alles äh abgedeckt. Ja, es ist zum einen ein sehr altes Projekt und da hat eben eins, was auch äh so ein paar Entwicklungen durchgemacht hat. Draw IOs nach wie vor der verbreitete und allgemeine für das gesamte Ding. Also ich habe Ähm das ist sehr kostenlos. Ich habe mich, glaube ich, nie anmelden müssen und Werbung gibt’s da nicht, wobei zu Hause habe ich einen Apper. Ähm das heißt das Open Source.
[9:54]
Draw IO und seine Funktionen
[9:55]Susimi. Also es gibt ein äh Hersteller Jay Graf Limited, die stellt halt eben die Variante von alles zur Verfügung Detailsgeber-Rechnung mit drauf ein ähm aber es ist halt eben keine komplette Open Source-Angelegenheit, weil dann eben Teile des Quelltexts offenlegt, sind aber nicht der gesamte Quertext, also damit ist es formal kein Source, aber es ist trotzdem unter einer offenen Lizenz verfügbar, aktuell eine Apeci-Lizenz. Äh für Details gerne mal Wikipedia oder sonstige konsultieren, was eine Petch-Lizenz ist, dass zum Beispiel auch das, wo äh nach Open-Office oder Libroffice drunterstehen. Ah okay, also generell schon innerhalb einer Gruppe vom Programm, der dir die vertrauenswürdig sind. Ja, also es wird meistens der Einfachheit wegen einfach zu Open Source mit dazugeschlagen, ganz Maßen, aber ist eben Teil des Quellcodes nicht komplett opensource. Also ich habe kann mir halt eben nicht den gesamten Motorraum anschauen, sondern halt eben nur Teil des Motorraums und der Rest ist halt in einer Black Box drinne. Was jetzt weder gut, noch schlecht ist, aber es sei halt eben der Vollständigkeit wegen erwähnt. Und was ebenfalls der Vollständigkeit wegen äh erwähnt werden sollte, ist bei Draw IO.
[11:03]Erstellen wir Vektorgrafiken im Regelfall. Okay, das ist ja für Infografiken erst mal äh üblich, soweit ich weiß. Unterschiedlich. Also ich hatte ja die Beispiele mit Photoshop oder klassische Pixelgrafik also für Die da draußen, die das nicht kennen, eine Pixel Grafik und was? Ja, aber Pixelgrafik gibt seit jedem Punkt einzeln. Also das die Spiltdatei speichert ja ein so Nullen und weiterführend, welcher Position, der Pixel, welche Farbe haben soll Also sagt er, hier ist die der Pixel soll rot sein, denn da daneben auch rot und irgendwann wird er dann weiß, keine Ahnung. Ne, also wenn man so möchte, ist es eigentlich fast wie eine Tabellenkalkulation Punkt für Punkt wird der Datei gesagt, welche Farbe, welcher Punkt sein soll und so wird dann eben ein Bild erstellt. Genau. Die moderne, digitale Variante eines antiken Mosaikbildes. Ja, wer auflösen hoch genug ist, dann erkennt man auch die einzelnen Punkte nicht mehr.
[11:53]Beziehungsweise wenn man zu stark reinzoomen, erkennt man und das ist eine klassische Pixelgrafik, äh typische Formate, dafür sind sowas wie äh JPG oder PNG Dateien, also JPAG und PNG oder auch eine Giftdatei, ist ja auch eine klassische Pixelgrafikdatei im Regelfall ja auch animiert sein, aber das finden auch wieder Pixel Und äh das sind halt eben die, die wir, glaube ich, handelsüblich kennen. Und Vektorgrafiken ähm Unterschied dazu. Ähm na die geben eine eine Richtung vor, die sagen, hier soll jetzt diese Grafik sein, die diese bestimmte Form hat, meistens irgendwie einen Pfeil oder einen Kreis oder irgendwas und das soll in diese Richtung gehen für so und so viele Einheiten. Und der Kniff daran ist, dass man so weit wie wie man will, reinzoomen kann und es wird immer noch exakt diese Form sein und die Auflösung wird immer die Auflösung des Bildschirms sein, auf den man sich das anguckt, ähm weil da halt keine Pixel sind, sondern nur Vektoren, die den Formen und Pfeilen sagen oder Strichen sagen, welche Richtung sie welche Farbe annehmen sollen.
[12:50]
Vektorgrafiken vs. Pixelgrafiken
[12:50]Für alle von euch, die es in der Schulzeit hatten, ich weiß, Oberstufe Mathematik war total sexy Thema, aber jetzt kommt endlich meine praktische Anwendung. Genau. Beispielsweise Grafikprogramme. Vektoren wissen ja, okay, ich soll in die Richtung, in die und in die Richtung, dann habe ich einen Pfeil mit so einem Winkel zur Basisebene Zack, Viktor, ja. Also meine alte Mathelehrerin hat es mal schon beschrieben gehabt und es ist wie eine Art ständig fließender Fluss in eine bestimmte Richtung. Da nichts, statisch oder so was, sondern du hast ja immer diesen diese bestimmte Richtung, in die etwas fließen soll, vielleicht auch um einen Bogen oder mit einem Winkel, aber das ist halt eben der Vektor und du hast ja auch schon gesagt, äh je näher ich ranzoome, die Qualität bleibt ja erhalten und das ist ja auch für Webseiten, zum Beispiel eine ganz wichtige so um Logodarstellungen geht. Kurze Mini-Elektrode. Das erste Vektorgrafiken begegnet sind mir bei der PDF-Fassung des Webcomics order of the Stick.
[13:39]Wie der Name sagt, oh, das ist dick. Die Charaktere sind alle quasi Strichmännchen mit ein bisschen breiteren Körper, damit sie Klamotten anhaben können. Ähm und auch einer sehr simpel gezeichneten Welt. Und auf der Webseite, was euch ein großes Bild JPG glaube ich reingezoomt hat, hat man das halt äh die Wichse gesehen, aber äh der Autor hat die zu Hause als Vektorgrafiken erstellt und als er die dann weiter verkauft hat als Sammelbänder, als PDFs. Äh da waren es dann die Vektorgrafiken und habe ich mal einen Test gemacht, und auf 10.000 Prozent ins PDF reingezoomt und ich habe immer noch keine Pixel gesehen. Da war immer noch das sehr dicke dicke schwarze Außenumrandung des Kopfes Protagonisten. Might blue. Nein, also das jetzt nur für diejenigen, die bislang noch gar nichts mit dem Unterschied anfangen konnten, ja. Eine Pixelgrafik ist halt eben äh dieses klassische Musik. Ich habe viele kleine Steinchen, aus denen sich das zusammensetzt und das ist halt eben so die kleinste Einheit und eine Vektorgrafik. Da kann ich halt eben reinzoomen, rauszoomen, wie ich auch immer möchte. Und das ist halt auch das, was ich generell empfiehle. Also viele solche Comic-Zeichner arbeiten, gern mit Vektorgrafik äh Tools oder halt eben auch für Infografiken bietet sich’s prinzipiell gut mit an, denn, auch äh Draw IO ist halt eben auf einer Vektorgrafik aufbauen. Das heißt, da wird dann typischerweise zum Beispiel SVG Datei, unter der etwas abgespeichert wird. Da gibt’s mit äh zum Beispiel Ink Scape auch noch mal eine komplette Open Source Software, aber dann nur als eine reine Download-Angelegenheit, um das Ganze zu bearbeiten. Wir werden jetzt natürlich in einem Audioformat nicht im Detail drauf eingehen, wie ich jetzt.
[15:05]
Anwendung von Draw IO
[15:06]Bilder zeichnete oder zeichnen könnte, oder? Ja. Das man muss sich ein bisschen dran gewöhnen. Ich habe vor gearbeitet man kommt irgendwann rein, weil man halt wirklich sehr viele Optionen ähm und es kann schnell unübersichtlich werden, wenn man nicht genau weiß, was man eigentlich will. Genau, also zum zum Austesten würde ich euch empfehlen, tippt einfach mal WWW Punkt Draw Punkt IO in den Browser eurer Wahl ein, dann werdet ihr entsprechend weitergeleitet, zugleich so eine Bearbeitungsoberfläche Um da auch gleich mal den Mehrwert von Draw IO mitzunen, da sagen die aber auch bei sich auf der Webseite. Äh es ist halt eben, gewaltig gut integrierbar an alle möglichen, sonstigen Anwendungen, beispielsweise. Air Google Workplace und Google Drive in der Sharepoint und One Drive. Noch mal Microsoft at Lässian, Genau, also dort. Äh Git und Dropbox, also auch weiter äh.
[15:59]Und Dropbox, genau. Äh auch bei Notion ist das integrierbar und auch als eine Stand alone äh Desktop Anwendung, also man kann sich auch runterladen und dann halt einfach normal, PC verwenden, also das ist nicht zwangsweise eine Cloud-Angelegenheit, aber natürlich hat’s halt eben also Cloud-Anwendungen äh ziemlich großen Mehrwert. Ich würde jetzt hier mal kurz einem Beispiel zeigen wollen, äh was nämlich auch sehr schön integrierbar ist in allem mögliche externe Software. Also da haben wir über diverse äh Anwendungen, beispielsweise äh in Media Wiki, also die Wikipedia kann mit Droh IO arbeiten, so wie jedes andere, auf Media Wiki basierende Wiki dann diverse äh Content Management System, da mehr über WordPress und so was schon mal mitgesprochen halt eben auch zum Beispiel Cloud-Plattform, bla bla bla. Datenanalysesoftware wie und könnt auch auf zugreifen. Ja. Also auch da sehr breite Anwendung. Ich würd’s mir jetzt mal äh bei der Seminar Campus mit anschauen.
[17:00]Und äh da gibt’s nämlich auch noch eine nette Erweiterung an der Stelle, denn ich habe ja bislang über Grafik groß gesprochen, also hat Diagramm herstellen und so weiter. Äh bei DRO gibt’s aber auch die Möglichkeit, Whiteboards zu machen. Also einfach große Lehrer Freifläche. Genau, also wer jetzt schon mal von Miro gehört hat, äh das ist ja auch so ein äh Whiteboard-System und das kann Draw Eye auch schon lange und kostet keine Lizenzgebühren. Ähm wenn wir das jetzt aber uns, also da gehst du halt einfach auf die Dateienübersicht im Campus und dann halt eben auf ähm Diagramm, also wir das auch nicht, dass es über Dure Ocean Stelle läuft, aber kannst du halt eben Diagramm oder ein Whiteboard erstellen. Wir sind jetzt hier mal beim ja. Klassischen Diagramm, aber bei der Infografik auch machen möchten und da gibt’s halt eben diverse Varianten. Ja, wir haben einfach leeres Diagramm, also einfach leer bleiben und dann freimachen, ähm Klassendiagramm, Ablaufdiagramm, Organigramm, Swim-Lane-Diagramm kann Banboard sehr beliebt, Mindmaps, die klassischen Cross-Functional Flow-Chart, Frow-Chart kenne ich, Cross-Function sagt mir jetzt grad nix. Ja äh also Cross-Functional Flowties ist halt einfach eine Flow-Chart, also halt eben so ein äh so ein Nutzerfluss Aufgabenfluss. Ich weiß gar nicht, wie ich die deutsche Übersetzung jetzt weiter auch meistens mit Flow Chart gearbeitet wird. Aber es hat eben äh.
[18:13]Eine Variante der Darstellung ist halt eben um äh Aufgaben, Weiterleitungen von etwas geht. Diagramm auch für Programme, Enterter Relationship Diagramm IA Diagramm, wenn man mit Datenbanken arbeitet, kennt das und ganz oben war noch erzeugen ja genau dann mit KI-Unterstützung, aber das ist das bieten wir dann konkret über der Seminar dann mit an. Aber, Nicht alles. Gibt ja noch hier diverse Smarte-Vorlagen, Business-Vorlagen sei das jetzt hier äh ah ja so was nutzen äh Businesse also wäre das hier oder so ein äh clashes äh Ringdiagramm und hier sind alle Elemente die in unserer Firma eine wichtige Rolle spielen und ihre Rolle in der Firma in der Mitte ist dann die Firma alles ganz cool. Oder hier äh, also als äh Kategorie Grafiken, da sind dann irgendwelche ähm ne du hast 41 Varianten für Clouddarstellung, also die Cloud im Sinne von Datenvolk im Internet Also wenn man nicht genau weiß, wo man haben will, ist es schon ziemlich erschlagend. Ja, deswegen würde ich sagen, wir fangen einfach mal mit einem einfachen Ding an. Ich würde mal auf dieses Erzeugen gehen. Also hier beschreiben sie ihr Diagramm. Was soll das Ding können? Ach so, was hast du da boah Schneeball ist einfach mal äh kein Aufgabenverteilung in den Onlinegeistern.
[19:25]Aufgabenverteilung. Ich nehme einfach mal das. So, okay? Aber genau, was er normalerweise macht. Nee, das ist jetzt schon eine Erweiterung von uns, aber äh ich würd’s nur mal kurz, wenn’s jetzt halbwegs schnell geht, äh damit zeigen wollen, der muss jetzt gerade ein bisschen rüdeln, vielleicht habe ich da zu wenig Kontext gegeben. Ja. Ich Aufgabenverteilung, Genau. Aber hat einen Vorschlag gemacht. Wir haben einen Start, dann einen Pfeil zu einem zweiten Kasten, darin steht stopp. Gut, aber nehmen wir mal ein klassisches Diagramm. Ja, das ist da ist doch schon bisschen mehr dran. So, dann klicke ich mal auf erstellen.
[19:59]Lähmt doesn’t work, pfile zu äh Frage, äh lern Plug-in wir übersetzen die Glühbirne? Also Glühbirne funktionieren nicht, ist ja ausgenommen genau, ist ausgefallen eine Entscheidung, äh ist sie eingestöpselt? Nein, dann eine Aktion, einstöpseln? Ja. Ja, äh dann die Entscheidung ist vielleicht lübner durchgebrannt. Ja, Aktion äh Glühbirne. Reparieren. Äh austauschen Mundlampe reparieren. Reihenfolge an der Stelle und das Schöne ist halt eben, ich kann halt eben einmal natürlich schön reinzoomen Nons wir sehen dann ja Lieben auch. Äh wo nachgeladen an der Stelle Äh aber ja man merkt das schnell und es ist halt auch äh wenn sich Leute gerade fragen, das ist die UML äh Iso, keine Ahnung, nur weiß ich jetzt grad nicht von so einem Ablaufdiagramm, wie’s aussehen muss Die Aktionen sind abgerundeten Rechtecken. Die Entscheidungen sind in Rauten, also in Ecken, oben, unten. Die Pfeile sind nicht ausgefüllt Und das Schöne ist halt eben, man kann da auch noch alle möglichen Vorlagen integrieren, also wer jetzt zum Beispiel mit Ken war schon ein paar Mal gearbeitet hat, da gibt’s ja auch alle möglichen äh, Vorlagen, was Formen angeht, teilweise kostenlos, aber immer mehr kostenpflichtig und hier sind’s dann halt eben äh irgendwelche Zylinderdarstellungen, irgendwelche Pfeile oder äh.
[21:18]
Funktionen und Vorlagen in Draw IO
[21:18]Doppelt Sachen, das sind alles der Kasten, sie abgeknickte Ecke oben, die ist auch superwichtig für würde sich freuen, wenn er hier äh eine schöne 3DähZahnrad. Das ist ein Zahnrad. Ja. Also Dankeschön ist. Oder halt eben, dass auch mehr Shapes heißt das dort, also mehr Formen noch ergänzen, hast da eine gewaltige Auswahl als Beispiel Clip Art-Darstellung, die auch richtig haben, sowie aus den 2tausendern. Das sieht.
[21:49]Muss es auch irgendwo geben Bootstrappe Variante für Button, Optiken, vom vom oder hat zum Beispiel hier äh iOS Darstellung, also wie gesagt eben beim Apple-Betriebssystem aussehen würde man auch ab schon eigene Grafiken ja, kannst du da natürlich genauso oder halt eben von diversen Unternehmen. Ich habe ja Alibaba, ABS von Amazon Citrix, Google, IBM, Office, Open Stack, Reck SAP, darf nicht fehlen. VM war ja.
[22:20]Also einiges mit dabei. Ja, was halt einfach Grafikvorgaben angeht, sodass man da halt eben auch, Und ich finde, da braucht sich echt nicht dem Vergleich zu schäumen, äh wo man eigentlich perfekt das, was man bei Canva und Co bekommt, hat eben im Regelfall gegen Geld hier genauso perfekt bekommt. Du hast eben mit dem Vorteil, es ist eine dann Punkte Draw IO Datei, unter der das dann abgespeichert wird exportieren kann, andere, entweder Droio-Programme, aber es hat eben Probleme, überführbar ist in allen möglichen, sonstigen, Softwareservices. Ja wunderbar. Ja, ich würde sagen, brauchen wir noch was? Von meiner Seite aus? Haben wir eigentlich schön drüber gesprochen und, Um Dryo. Wir haben mit den Fotografen beschäftigt und äh wie
[23:20]
Abschluss und Ausblick
[23:07]immer natürlich. Shoutouts, Infografiken und alle aktuellen Entwicklungen zum Thema der Sendung gibt’s monatlich auch in unserem exklusiven Briefing als Newsletter Infos unter onlinegeistert dot com Slash Newsletter. Alle Songs aus der Reihefolge verlinken wir in der Spotify-Playlist. Und ein Hinweis, speziell für unsere Podcast-Hörer, online Geister wird unter einer CC bei ND Lizenz veröffentlicht, also liebt es, teilt es, seid kreativ damit, aber bitte informiert uns. Und da verabschieden wir uns vom Thema.

Moderatoren & Gäste

An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt:

Gespielte Musik in der Radioversion

Für alle Songs, siehe unsere Spotify-Playlist.

Quellen & Links

  • siehe SocialMediaStatistik.de

Erwähnte Folgen

Die Onlinegeister-Community abonnieren

Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter und werdet Teil der WhatsApp-Community!

Hören & Download

 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music PodcastsOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+
 
Back to Top